2002 bis 2007
Jurastudium an der Universität Mannheim und der Humboldt-Universität zu Berlin
Wahlfachgruppe Urheberrecht, Kartellrecht, Markenrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht
Examensnote: 8,34 Punkte
2007 bis 2008
Mitarbeiter bei der Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz Lubberger Lehment
2008 bis 2010
Referendardienst am Kammergericht Berlin
Staatsanwaltschaft Berlin, Abteilung Wirtschaftsstrafsachen
Polizei Berlin, Abteilung Disziplinarsachen
Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Görg Rechtsanwälte
CMS Hasche Sigle
2010 bis 2011
Dozent an der Hochschule für Ökonomie und Management
Seit 2010
Rechtsanwalt in Berlin
2011
Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Recht
2012
Promotion zum Dr. jur. an der Humboldt-Universität zu Berlin
2017
Waffensachkundelehrgang
2018
Fachanwaltslehrgang Strafrecht
2023
Sponsion zum Legum Magister (LL.M.) im Kirchenrecht, Universität Wien
Hier finden Sie eine Auswahl von Veröffentlichungen zu rechtlichen Themen, mit denen ich mich beschäftigt habe. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Der Bruch der Schweigepflicht und seine Rechtfertigung
Darf ein Arzt der Ehefrau eines Patienten mitteilen, dass dieser an HIV erkrankt ist, wenn der Patient das seiner Frau nicht sagen möchte? Darf ein Arzt der Führerscheinbehörde mitteilen, dass ein schwer einstellbarer Diabetiker als Berufskraftfahrer am Straßenverkehr teilnimmt? Wenn ja, würden sich dann überhaupt noch Führerscheininhaber einem Arzt anvertrauen? Darf ein Rechtsanwalt seine Schweigepflicht zu Lasten seines Mandanten brechen, wenn das Gericht einen Unschuldigen verurteilen möchte? Mit diesen Fragen rund um die Schweigepflicht von Berufsgeheimnisträgern beschäftigt sich die Studie. Zur Beschreibung auf der Verlags-Seite.
Die StPO in Frage und Antwort
In diesem Buch wurden über 200 Fragen zur StPO beantwortet. Es handelt sich teilweise um Originalfragen aus der Laufbahnprüfung für den gehobenen Polizeidienst. Das Buch wurde in erster Linie für die Polizeiausbildung geschrieben. Der Schwerpunkt liegt daher im Ermittlungsverfahren. Durch die fundierte Beantwortung eignet es sich aber auch für die Vorbereitung auf die juristischen Staatsexamen. „Die StPO in Frage und Antwort“ bei amazon bestellen
Interview RA Dr. Losert mit BILD, weshalb ein Gefängnisausbruch nicht strafbar ist, 2. Januar 2018
Interview RA Dr. Losert mit der Berliner Zeitung BZ zu dem Messerstecher von Reinickendorf, 24. November 2017
Interview RA Dr. Losert mit BILD zu dem afghanischen Messerstecher in Kandeln, 29. Dezember 2017
Interview RA Dr. Losert mit BILD zu einem 14jährigen Messerstecher, 24. November 2017
Zitierung von RA Dr. Losert in der taz zum Thema Schwarzfahren, 28. Oktober 2017
Interview RA Dr. Losert mit web.de zum Faktencheck „Tatort: Feierstunde“: Alles über die Schweigepflicht, am 26. September 2016
Interview RA Dr. Losert mit dem Berliner Rundfunk 91.4 zu den Schüssen am Neptunbrunnen, Alexanderplatz, 23. August 2013
Interview RA Dr. Losert mit Radio B2 zu dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen flüchtenden Einbrecher in Berlin-Marzahn, 2. März 2016
Interview RA Dr. Losert mit der Apotheken-Umschau über die ärztliche Schweigepflicht, September 2015
Veröffentlichungsliste:
1. „Die StPO in Frage und Antwort“
Verlag für Polizeiwissenschaft 2012 (mit Matthias Schütte)
2. „Der Bruch der Schweigepflicht und seine Rechtfertigung“
Verlag Dr. Kovac 2012
3. „Die Abwehr von urheberrechtlichen Abmahnungen wegen Filesharing“
Berliner Anwaltsblatt 2012, 36
4. „Beweislastumkehr zu Lasten des Markeninhabers infolge Marktabschottung“
Der IP-Rechtsberater (IPRB) 2012, 153 (mit Dr. Jens Steinberg)
5. „Keine Gefahr einer Marktabschottung bei Ausscheiden der Zwischenhändler aus Vertriebssystem“
Der IP-Rechtsberater (IPRB) 2012, 154 (mit Dr. Jens Steinberg)
6. „Verteidigungsmöglichkeiten gegen Abmahnungen wegen der Verletzung von CC-Lizenzen“
Berliner Anwaltsblatt 2012, 391
7. „Die Verfassungsmäßigkeit des reformierten Bundeskrimalamtsgesetzes“
Polizei & Wissenschaft 2013, 36
8. „Die anwaltliche Verteidigung gegen Abmahnungen wegen Fotoklau“
Berliner Anwaltsblatt 2013, 339
9. „Von Comics und leeren Sprechblasen: Psychologische Testverfahren im Strafprozess“
Berliner Anwaltsblatt 2013, 431
10. „Die entwicklungspsychologische Begründung der Strafmündigkeit von Kindern“
Berliner Anwaltsblatt 2013, 34
11. „Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Kindern und Jugendlichen“
Die Polizei 2014, 79
12. „Das Schutzgut der öffentlichen Ordnung in den Polizeigesetzen- überflüssig oder notwendig?“
Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) 2014, Heft 3, 13
13. „Tätowierungen im Polizeidienst – Aktuelle Gerichtsentscheidungen und eine
Handlungsempfehlung für die Verwaltungspraxis“
Die Polizei 2014, 286
14. Buchbesprechung zu „Max Steller, Nichts als die Wahrheit – Warum jeder unschuldig verurteilt werden kann“
Die Polizei 2016, 61
15. Kurzrezension zu „Tania Kambouri, Deutschland im Blaulicht – Notruf einer Polizistin“
Berliner Anwaltsblatt 2016, 78
16. Interview mit Dr. Christian Booß, Autor des Buches „Im goldenen Käfig. Die DDR-Anwälte im politischen Prozess“
Berliner Anwaltsblatt 2018, 287
17. „Zu Ungunsten der Jäger- Kein Jagdschein im laufenden Ermittlungsverfahren“ Besprechung zum Beschluss des BVerwG vom 14.1.2019, Az 3 B 48/18
Pirsch 2019, Heft 13, 78
18. „Das Vorliegen eines Dienstvergehens bei einer außerdienstlich im Straßenverkehr begangenen fahrlässigen Körperverletzung“
Die Polizei 2019, 338
19. Buchrezension zu „Jürgen Schreiber, Ein Verräter wie er. Die Geschichte eines kaltblütigen Doppelmords und wie ihn die Stasi vertuschte“
Berliner Anwaltsblatt 2020, 90
20. „Betrugsstraftaten rechtfertigen den Entzug der ärztlichen Approbation“
CB Chefärztebrief 2020, Heft 2, 15
21. „Keine Erteilung des Jagdscheins bei laufenden Ermittlungsverfahren- die Verzögerungsrüge kann helfen“
Hessenjäger 2020, Heft 3, 20
22. „Lieferung von Medikamenten in das Ausland kann Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz darstellen“
AH Apotheke heute 2020, Heft 6, 17
23. „Anerkennung der Approbation eines ausländischen Arztes: Zu formalistisches Vorgehen ist angreifbar“
CB Chefärztebrief 2020, Heft 6, 12
24. „Beamteter Apotheker ist beitragspflichtig zur Landesapothekerkammer“
AH Apotheke heute 2020, Heft 11, 11
25. „Befunderhebungsfehler: keine Beweislastumkehr zulasten des Arztes bei korrekter Dokumentation“
CB Chefärztebrief 2021, Heft 1, 9
26. „Inhaber einer Waffenbesitzkarte klagt erfolgreich gegen deren Entzug“
Mitteilungsblatt des Landesjagdverbands Berlin 2021, Heft 1, 10
27. „Werbung für ärztliche Fernbehandlung darf nicht zu allgemein sein“
CB Chefärztebrief 2021, Heft 3, 15
28. „Ruhen der Approbation wegen gesundheitlicher Mängel“
Wirtschaftsforum Gynäkologie 2021, Nr. 2, 2
29. „Werbung für ärztliche Fernbehandlung darf nicht zu allgemein sein“
Wirtschaftsbrief Dermatologie 2021, Nr. 2, 4
30. „Oberstabsarzt als Soldat auf Zeit kann nach pflichtgemäßem Ermessen versetzt werden“
CB Chefärztebrief 2021, Heft 4, 14
31. „Rufbereitschaft oder Hintergrunddienst? Das gilt für sog. Hintergrunddienste nach § 9 TV Ärzte TdL“
CB Chefärztebrief 2021, Heft 5, 6
32. „Arzt verschweigt Patienten eigene gesundheitliche Einschränkungen und macht sich strafbar“
CB Chefärztebrief 2021, Heft 6, 6
33. „Wahnhafte Persönlichkeitsstörung rechtfertigt Ruhen der ärztlichen Approbation“
CB Chefärztebrief 2021, Heft 9, 16
34. „Widerruf der Approbation rechtfertigt nicht die Anordnung der sofortigen Vollziehung“
AH Apotheke heute 2021, Heft 11, 13
35. „Mann-zu-Frau-Transidentität: Krankenhaus ohne Gynäkologie darf Folge-OP abrechnen“
CB Chefärztebrief 2022, Heft 4, 14
36. „Wer Blanko-Impfpässe erstellt oder ausfüllt, macht sich strafbar!“
ZP Zahnarztpraxis professionell 2022, Heft 11, 2
37. „Sterbehilfe in Österreich seit dem 01.01.2022 liberalisiert- die Relevanz für deutsche Chefärzte“
CB Chefärztebrief 2022, Heft 12, 11
38. „Kopftuchverbot für Beschäftigte in Krankenhäusern- in diesen Fällen ist es rechtmäßig“
CB Chefärztebrief 2023, Heft 1, 11
39. „Arbeiten im Nachbarland? Ärztliches Disziplinarrecht in Österreich und Deutschland im Vergleich“
CB Chefärztebrief 2023, Heft 5, 10
40. „Die Herstellung von unrichtigen Blanko-Impfpässen kann auch vor dem 24.11.2021 strafbar sein“
Die Polizei 2023, Heft 5, 180
Urheber- und Medienrecht:
Die Abwehr von Abmahnungen wegen Fotoklau
Abmahnung wegen Fotos? Tipps vom Anwalt
Die Verletzung des Rechts am eigenen Bild ist strafbar
Medienstrafrecht – was haben Unternehmer zu beachten?
Wann besteht ein urheberrechtlicher Auskunftsanspruch?
Kann ein Künstler die Nutzung eines von ihm kolorierten Fotos verbieten?
Die Anwendung des § 80 UrhG zugunsten von Band-Mitgliedern eines Solo-Künstlers
Wann sind Verdachtsäußerungen im Wettbewerbsrecht zulässig?
Anwalt für strafbare Werbung nach § 16 UWG
Ist der Berater ein Handelsvertreter?
Strafrecht:
Fragen zur Beauftragung eines Anwalts im Strafrecht
Ärztliche Schweigepflicht: Muss ein Arzt bei der HIV-Infektion des Ehepartner schweigen?
Öffentliches Recht:
Das Schutzgut der öffentlichen Ordnung in den Polizeigesetzen
Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Ausfertigung von Gesetzen
Gesundheitsrecht – Grundlagen und aktuelle Probleme
Rechtsgeschichte:
Deutsche Rechtsgeschichte in aller Kürze
Rechtsgeschichte: Der Vergleich des Architektenschutzes der 1920er Jahre mit der heutigen Rechtslage
Zivilrecht:
Fragen zur Beauftragung eines Anwalts
Müssen Minderjährige beim Schwarzfahren auch das erhöhte Beförderungsentgelt bezahlen?
Der richtige Umgang mit dem Gerichtsvollzieher